Schoko Marzipan Amarena Kirsch Muffins
Meine Wahl fiel auf Schokoladenmuffins mit Marzipanstückchen und dunklen Amarenakirschen.
Marzipan schmeckt für mich nach Winter pur und ein satter Schokoteig ist so oder so immer eine gute Idee. Die fruchtig-süß eingelegten Kirschen machen den Zucker im Rezept überflüssig und harmonieren perfekt mit der feinen Marzipannote.
Der Schnee kann kommen.

Für den Teig:
200 gr Kuvertüre
130 gr Margarine
250 ml Sojamilch
150 ml Amarenakirschsaft
⅓ TL gemahlene Vanille
250 gr Mehl
2 EL Sojamehl
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
200 gr Marzipanrohmasse
200 gr Amarenakirschen
Den
Backofen auf 175 °C vorheizen und die Förmchen vorbereiten, also
entweder in ein Muffinblech stellen oder doppelte Papierförmchen nehmen,
damit die Form erhalten bleibt.
Amarenakirschen abschütten und dabei den sirupähnlichen Saft im Glas auffangen.
Kuvertüre oder andere dunkle Schokolade mit der Margarine in einem Topf langsam zum schmelzen bringen, bis sich die Zutaten verflüssigt haben. Anschließend Sojamilch, Amarenakirschsaft und Vanille mit in den Topf geben und komplett unterrühren.
In
einer Rührschüssel Mehl, Sojamehl, Backpulver und Salz mischen und den
flüssigen Teil dazugeben. Sorgfältig unterrühren, bis sich eine glatte Masse ergibt. Zum Schluss vorsichtig die in Würfel gehackte Marzipanrohmasse und die abgeschütteten Amarenakirschen unterheben.
Dann
den Teig in die Förmchen füllen. Dazu kann man entweder einen
Spritzbeutel, einen Eisportionierer oder wie ich einfach zwei Löffel
benutzen. Die Förmchen jeweils zu ¾ füllen und 7 Minuten bei 175 C° backen,
bis die Muffins kuppelförmig aufgegangen sind. Dann den Ofen auf 150 C° runter drehen und weitere 13 Minuten lang ausbacken.
Nach der Backzeit per Stäbchenprobe die Garheit überprüfen. Bitte nicht zu lange backen, da die Muffins sonst zu trocken werden. Gut auskühlen lassen.
Zum Schluss kann man die Törtchen noch mit etwas gesiebtem Puderzucker bestäuben.
Falls man keine Amarenakirschen zur Hand hat, kann man ersatzweise auch Schattenmorellen oder Sauerkirschen verarbeiten. Hierbei empfehle ich, den aufgefangenen Saft wegzulassen und dafür noch 100 Gramm Zucker hinzuzufügen.
Zum Schluss kann man die Törtchen noch mit etwas gesiebtem Puderzucker bestäuben.
Falls man keine Amarenakirschen zur Hand hat, kann man ersatzweise auch Schattenmorellen oder Sauerkirschen verarbeiten. Hierbei empfehle ich, den aufgefangenen Saft wegzulassen und dafür noch 100 Gramm Zucker hinzuzufügen.
Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!
Sie sehen köstlich aus und dann noch mit Marzipan :) Lecker. Liebe Grüße, Femi.
AntwortenLöschenHey,
AntwortenLöschendanke für deinen Kommentar!
Köstlich waren sie allerdings, gerade die Kombi mit den Kirschen war unwiderstehlich ;)
Lieben Gruß
Oh... Ich glaub, die muss ich mal nachbacken. :)
AntwortenLöschenVor allem, weil ich gerade so ein großer Fan einer Kirsch-Marzipan-Marmelade bin.
Liebe Grüße
Hey,
AntwortenLöschendie Marmelade hört sich wundervoll an! Macht sich sicherlich auch gut als Füllung in den Törtchen ;)
Lieben Gruß und viel Spaß beim Nachbacken,
Bambi